e-Rezept Podcast mit Projektleiterin Mag. Alexandra Bergmann
Hier geht's zum Podcast von Projekt Management Austria (PMA)
e-Rezept: Deutsche Gesundheitsfachleute informieren sich in Österreich
Bereits seit Juni 2022 ist das e-Rezept österreichweit ausgerollt und ersetzt das Kassenrezept vollständig – in Deutschland verläuft der Rollout vergleichsweise schleppend. Am 12. April 2023 fanden sich daher 22 renommierte deutsche Gesundheitsexpertinnen und -experten zu einem Vortrag im Dachverband der Sozialversicherungsträger und anschließenden Besuchen bei der Ärztekammer Niederösterreich und dem Österreichischen Apothekerverband ein.
Am 8. Mai 2023 reiste eine Delegation des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit und der in Deutschland für die Umsetzung verantwortlichen gematik GmbH an, um vor Ort in der SVC einen Einblick in unser erfolgreiches Projektmanagement zu erhalten. Alexandra Bergmann, SVC-Projektmanagerin für das e-Rezept, wurde anschließend von der gematik zu einem kurzen Vortrag im Rahmen einer digitalen Talkrunde am 11. Mai 2023 eingeladen. SVC-Geschäftsführerin Ursula Weismann präsentierte am 25.5.2023 in Berlin Mitgliedern des Spitzenverbands der deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen die österreichische Umsetzung.
Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Termine, wie z.B. den Vortrag von Alexandra Bergmann und Isabel Wilkin beim 4. E-Rezept Summit am 20.6.2023 in Dresden.
v.l.n.r.
Hannes Neumann – gematik Produktmanager
Alexandra Bergmann – SVC Produktmanagerin e-Rezept
Sebastian Zilch – BMG Leiter E-Health
Isabel Wilkin – SVC Produktmanagerin ePrescription
Sven Hattenbach – gematik Product Owner e-Rezept
Ursula Weismann – SVC Geschäftsführerin
Thiemo Steinrücken – BMG Referatsleiter für Apothekenwesen
Lukas Hütte – BMG
Innovative Startups – wir suchen euch!
Im Rahmen der „inno up Startup Challenge“ der WKO sind wir auf der Suche nach innovativen Startups, um gemeinsam Innovationsvorhaben zu lösen.
Konkret geht es um Lösungen, Services oder Technologien zur optimalen Visualisierung und modernen Darstellung von Gesundheitsdaten.
Wir wollen bereits veröffentlichte, aggregierte Daten visualisieren und grafisch darstellen - wie beispielsweise die aktuelle Krankenhausbelegung, diverse andere statistische Metriken, und vieles mehr.
Die Lösung soll sowohl mobile- als auch desktoptauglich sein und dem User einen schnellen Blick auf ein komplexes Geschehen ermöglichen.
Von 15. Mai bis 30. Juni 2023 können interessierte Startups ihre Projekte einreichen. Dem Gewinner winkt ein Preisgeld von 5000,- Euro.
Hier geht’s zur Einreichung https://www.inno-up.at/
SVC begleitet Maturaprojekt 2023 der HTL Spengergasse
Wir freuen uns, dass wir auch heuer wieder ein Maturaprojekt einer Projektgruppe der HTL Spengergasse begleiten durften.
Das Projektteam hat ein Softwaresystem zur einfachen Dokumentation von Blutdruckmessungen entwickelt. Die gemessenen Werte können von Patientinnen bzw. Patienten sowie Ärztinnen bzw. Ärzten jederzeit und an jedem Ort erfasst werden. Die Anzeige der Werte kann dabei sowohl grafisch als auch tabellarisch erfolgen.
Bestandteil dieser Lösung sind eine Android-App für die Rollen Ärztin bzw. Arzt und Patientin bzw. Patient sowie eine entsprechende Server-Anwendung für die Prüfung, Verarbeitung und Speicherung der entsprechenden Blutdruckwerte. Technologisch basiert die Lösung auf einer MySQL-Datenbank mit FHIR-Schnittstellen zur Verwendung über die Android-App.
Toll gemacht, junge Kollegen!
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit beim Projektteam Hieu, Sirtaj und Stefan sowie bei Professor Peter Divjak für die Projektbetreuung.
Für die weitere Ausbildung wünschen wir dem Projektteam alles Gute und weiterhin viel Erfolg!
Pressegespräch: Start für das e-Rezept
Kassenrezepte werden nicht mehr auf Papier, sondern als e-Rezept ausgestellt und im e-card System gespeichert. Weil alle notwendigen Informationen in der Apotheke elektronisch vorliegen, ist kein Papier mehr notwendig. „Die Einlösung eines e-Rezeptes funktioniert ganz einfach und kann auf verschiedenen Wegen erfolgen“, erklärt Ursula Weismann. „Die Apotheke scannt den e-Rezept Code vom Smartphone oder vom e-Rezept Ausdruck und ruft damit ein bestimmtes e-Rezept auf. Das funktioniert alternativ auch durch Eingabe der e-Rezept ID bzw. REZ-ID, einem alphanumerischen Code. Durch Stecken der e-card bekommt die Apotheke Zugriff auf alle offenen Kassenrezepte einer Person“.
Der e-Rezept Code und die REZ-ID können in den Webportalen oder den Apps der Krankenversicherungsträger abgerufen werden. Die kostenlosen Apps von BVAEB, ÖGK, SVS und MeineSV sind im App-Store (Google Play Store, Apple App Store) zu finden und können wie gewohnt am Handy installiert werden.
Mehr Information und ein Erklärvideo: www.chipkarte.at/e-rezept
Video e-card mit Foto
Wer bekommt seine neue e-card automatisch und muss nichts tun?
Wer muss wann und wohin ein Foto für die e-card bringen?
Schauen Sie in unser neues Video und nutzen Sie auch den praktischen Foto-Sofort-Check.
E-Medikation Videos
Alle Medikamente auf einen Blick: dafür sorgt die e-Medikation, eine Funktion der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA), die österreichweit in Apotheken, Kassenordinationen und öffentlichen Krankenhäusern zur Verfügung steht.